2025: Fragen zur Zeit

FRAGEN ZUR ZEIT ist ein Talkshowformat, das für die Eröffnung des urbanize!-Festivals 2025 entworfen wurde, das sich unter dem Titel „It´`´´’s about time Fragen der urbanen Zeitlichkeiten widmete. FRAGEN ZUR ZEIT ist eine klassische Talksho mit allem, was eine Talkshow so braucht. Es gibt allerdings einen kleinen und nicht unwesentlichen Unterschied. Die Talkshowgäste werden nicht vorher eingeladen, sondern vor Ort: Alle können mitmachen und als Talkgäste auf die Bühne kommen.
Idee, Fragen und Moderation: Lars Moritz
Foto: Viktoria Hofmarcher
entwickelt für urbanize! 2025 – internationales Festival für urbane Erkundungen/Wien
2024: Energetic City Map

Performance für das urbanize!-Festival in Wien. Die Stadt steht ständig unter Strom! Angetrieben von Handyakkus, Steckdosen und Automotoren, doch genauso von Sehnsüchten, Begehren und Hoffnungen. Extra für urbanize! kartiert Lars Moritz das urbane Energiefeld in fast all seinen Facetten und präsentiert die energetic city map: eine Karte der urbanen Energieströme
Idee, Text und Performance: Lars Moritz
Grafik: Christian Raab
Foto: Viktoria Hofmarcher
entwickelt für urbanize! 2024 – internationales Festival für urbane Erkundungen

2023: MITTELSTADT – Eine Recherche an den Rändern des Urbanen

Im Laufe einer künstlerisch-wissenschaftlichen Recherche erkundete Lars Moritz das Phänomen der Mittelstadt in Mühlheim am Main. Obwohl Lebensrealität eines großen Teils der Bevölkerung, wird der Mittelstadt sowohl in der künstlerischen Praxis als auch in der theoretischen Auseinandersetzung wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Was die Mittelstadt eigentlich ausmacht, wie es sich in ihr lebt, was ihre Vorzüge und Nachteile sind und was das alles für Strategien einer Kunstproduktion in der Mittelstadt bedeutet, erforschte Lars Moritz in einer Reihe von Feldforschungen. Die Ergebnisse der Forschung materialisierten sich in verschiedenen Medien, in Videos und Audiofiles, in Fotoserien und Mappings, in Wandbildern und einer Lecture-Performance.
Konzeption und künstlerische Feldforschung: Lars Moritz
Ermöglicht durch eine Rechercheförderung des Fonds Darstellende Künste im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR.